- Details
- Kategorie: Winterreise 11 / 12 - Australien 12 - Teil1: Sydney to Cairns
Ein typischer Sonntag der Aussies
Unsere heutige Fahrt führte uns nach Newcastle, einem kleinen Nest (der sechst-grössten Stadt des Landes) knapp 200 km nördlich von Sydney am Meer. Da wir nicht über die Schnellstrasse fuhren, sondern uns die Zeit für die Nebenstrassen und Scenic Routes nahmen, brauchten wir dafür fast den ganzen Tag. Lediglich der spätere Nachmittag blieb für etwas flanieren am Meer.
Dabei trafen wir einige typische Australier bei ihrer liebsten Beschäftigung. Eine gute Gelegenheit für eine nahezu wissenschaftliche Feldstudie.
Der Pelicanus conspicillatus (Australischer Pelikan) fischt zu seinem Lebensunterhalt. Nicht nur am Sonntag geht er dieser Beschäftigung nach, jeden Tag ist er mehrmals am Tauchen und Fischen, damit sein Magen nicht knurrt und seine Spezies weiter existiert.
Ganze Familien von Homo sapiens folgen dem Männchen und stehen am Ufer, wo sie ihre Köder am Ende langer Stecken ins Wasser halten und baden. Hier nicht Würmer wie bei uns, sondern Stücke von Fischen oder Crevetten. Die lokalen Fische sind eben Feinschmecker und essen nicht jeden Mist oder auch nur Tiere, die bevorzugt darin leben.
Dieser Homo sapiens (?) ist nicht gerade ein schönes Belegexemplar für seine Spezies, doch auch er ist am Sonntag bei seinem liebsten Hobby. Aus Not braucht er sicher nicht zu fischen, zumindest nicht, wenn der Körperumfang dafür als Massstab gilt. Ob die Gattungsbezeichnung in seinem Fall stimmt, ist zumindest fraglich. Der Stuhl zu seiner Linken ist vermutlich lediglich Zierrat, ob er wohl dem Gewicht standhalten würde?
Auch dieses Exemplar frönt seinem liebsten Hobby, dies ist aber nicht Fischen, sondern eine andere Tätigkeit. Diese führt vor allem zu einem gut trainierten rechten Oberarm und einer ebensolchen Blase. Fische hat er während des Beobachtungszeitraumes keine gefangen. Seinen Oberarm jedoch kräftig trainiert. Seine Beschäftigung dient kaum dem Erhalt der Gattung, was aber nicht wirklich nachteilig ist.